Möchte man große Datenmengen in die Nextcloud schieben, kann das über WebDav schon etwas dauern. Hier hilft ein Trick mit dem das wesentlich beschleunigt werden kann.
Proxmox – LXC starten langsam
Habt Ihr auch das Problem, dass LXC Container in Proxmox langsam starten, dann nicht lange suchen. Die Lösung ist sehr einfach.
Debian SSH für root aktivieren
Per Default ist der SSH Zugriff für den User root deaktiviert. Lässt sich aber schnell aktivieren. Folgende Schritte sind dafür notwendig.
Als erstes sshd_config öffnen. Zum Beispiel mit dem Editor nano.
Mehrere InfluxDB Messungen löschen
Möchte man viele Messungen löschen die auch noch einen ähnlichen Namen haben, kann man das über ein Shell Script durchführen.
VM – LXC mit Telegraf auslesen
Wer InfluxDB und Grafana installiert hat, kann sich auch noch Telefgraf in allen VMs bzw. LXC laufen lassen. Damit werden bereits in der Standard Installation sehr viele Daten erfasst.
Eine Installationsanleitung gibt es direkt bei Influx. https://docs.influxdata.com/telegraf/v1.14/introduction/installation/
Für Debian Installationen sieht es wie folgt aus:
apt update && apt install apt-transport-https # Add the InfluxData key wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | apt-key add - source /etc/os-release test $VERSION_ID = "7" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian wheezy stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list test $VERSION_ID = "8" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian jessie stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list test $VERSION_ID = "9" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian stretch stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list test $VERSION_ID = "10" && echo "deb https://repos.influxdata.com/debian buster stable" | tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list apt update && apt install telegraf
Nun muss noch die Config angepasst werden.
nano /etc/telegraf/telegraf.conf
Dort muss die InfluxDB angegeben werden.
. . urls = ["http://influxdbserver:8086"] . .
Bei http Auth folgende Felder freischalten:
database = "telegraf" username = "telegraf" password = "Das ganz geheime Passwort"
Ein Dashboard für Grafana mit Telegraf gibt es hier: https://grafana.com/grafana/dashboards/928
Proxmox – Subscription Melung ausschalten
Habt Ihr auch Proxmox installiert und wollt die Subscription Meldung ausschalten, dann in der Proxmox GUI die Shell starten.
Und den folgenden Befehl eingeben:
sudo sed -i.bak "s/data.status !== 'Active'/false/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && sudo systemctl restart pveproxy.service
Anschließend am PVE abmelden. Das Browser Fenster bzw. den Browser Tab schließen und neu bei Proxmox anmelden.
Die Subscription Meldung erscheint nicht mehr.
openHAB in Proxmox VM installieren
Als erstes wird Debian installiert. In diesem Beispiel installiere ich Debian 10. Bei der Installation habe ich nicht die grafische Oberfläche installiert. Mit installiert wird SSH.
InfluxDB Messungen umbenennen
Um Werte von Messungen die in der InfluxDB gespeichert sind, direkt und ohne ein zusätzliches Tool wie Grafana anzuzeigen, kann man sich direkt auf der Datenbank anmelden.
Anmelden an InfluxDB
Auf dem Server einloggen und an InfluxDB mit influx
anmelden
sun.security.validator.ValidatorException: PKIX path building failed Fehlermeldung
Beim einrichten des iCloud Binding in openHAB, kommt folgende Fehlermeldung:
sun.security.validator.ValidatorException: PKIX path building failed: sun.security.provider.certpath.SunCertPathBuilderException: unable to find valid certification path to requested target
iOS VPN on Demand einrichten
Wer Unterwegs gerne in freien WLAN´s unterwegs ist, sollte unbedingt über eine gesicherte VPN Verbindung surfen. Man weiß ja nie, wer sich alles im freien WLAN herumtreibt.
Auf www.iphone-ticker.de habe ich hierzu einen interessanten Artikel gefunden. Klick
Mein Ziel war es, im heimischen Netz ohne VPN Verbindung surfen. In jeden anderen WLAN mit einer VPN Verbindung nach Hause und dann von dort weiter. Genauso war es mein Ziel, von Unterweg auf meine Synology zuzugreifen. Natürlich über VPN und mit einem automatischen Aufbau der VPN Verbindung.
Den Artikel von www.iphone-ticker.de muss ich hier nicht noch einmal wieder geben. Aber mit dem dortigem Beispiel klappte zwar der Zugriff von Unterweg auf die NAS, aber der automatische VPN Aufbau in fremden WLAN´s klappte nicht.
Damit es klappt, muss der dict Block <!– VPN bei aktiver WLAN-Verbindung aktivieren –> an den Anfang des array kopiert werden.